SQLite oder CSV auf Raspberry Pi 2/3 mit Win 10 IoT


Irgendwann kommt der Punkt, da möchte man seine Daten auch speichern. Bei dem Einsatz von vielen Daten kann auf die Klassische Art in einer CSV im IsolatedStorage gespeichert werden. Ist einfach zu lesen führt aber zu redundante Dateninhalte. Mit SQLite lassen sich relationale Dateninhalte zusammenstellen. Aber man muss zusätzliche Referenzen hinzufügen und sich mit SQL auseinandersetzen (allerdings nur ein wenig). Beide Varianten funktionieren auf PC, Tablet, Windows Phone und natürlich auf Raspberry Pi 2 und 3.

Was nehme ich?
Vorweg sollte man sich fragen, was wird mein Ziel. Das hängt immer von der eigenen Anwendung ab. Soll in der Stunde ein Durchschnittswert errechnet werden der dann angezeigt werden soll, dann reicht sicherlich ein Array.
Möchte ich Benutzereinstellungen Speichern? Dann könnte der folgende Programmschnipsel reichen der den IsolatedStorage verwendet.

ApplicationData.Current.LocalSettings.Values["MyKey"] = MyValue;
if (ApplicationData.Current.LocalSettings.Values.ContainsKey("MyKey"))
   
MyValue = ApplicationData.Current.LocalSettings.Values["MyKey"];

Aus <https://stackoverflow.com/questions/42750736/uwp-how-to-use-isolated-storage>

Für diesen Bleiben wir zunächst bei einfachen Datensätzen, die einfach hintereinander gespeichert und in einer Tabelle abgebildet werden können. Der Teil für Relationale Datenhaltung wird auf den nächsten Post eingegangen.

Datenabruf
Der Vorteil einer Datenbank Abfrage ergibt sich dann beim Abrufen der Daten. Wurden z.B. so viele Daten gespeichert, dass es in Summe ca. 20 Megabyte groß ist, dann könnte sich das Öffnen der CSV Datei etwas lang werden. Und wenn man nur zu einem Bestimmten Zeitraum oder einen Bereich haben möchte, dann ist das gesamte einlesen einer Datei und das Parsen der Inhalte relative Zeitintensiv.

Performance Vergleich?
Hierzu muss man sagen, dass der IsolatedStorage nicht gedacht ist, schnell einzelne Daten zu speichern. In der Demo Anwendung sind zwei provisorische Klasse mit IsolatedStorage angelegt. Diese sind nur soweit geschrieben, das damit Lesen, Speichern und zurück setzen ermöglicht. (siehe am Ende Link zum Github Repository). Letzten Endes sollte anhand der Ergebnisse zeigen, was für den einen oder anderen die bessere Entscheidung sein könnte und unabhängig von weiteren Kriterien betrachtet werden sollte.

Test Vorgang
Als erstes wird festgelegt, wie viele Daten geschrieben werden. Vorbelegt als Default Anzahl sind zehn Datensätze zu erstellen. Die Werte sind in allen Datensätzen dieselben, außer der letzte wird abwechselnd zu gewiesen (hier Wohnzimmer und Flur).


Jeder Vorgang wird zehnmal ausgeführt und gemessen. Daraus ergibt sich dann die Durschnittszeit.

  • Bestehende Daten löschen
  • Zehn Mal die Anzahl Daten schreiben. Bei jeden neu lauf, werden die Daten wieder gelöscht.
  • Die Zehn Daten, zehnmal lesen. Daten werden immer neu geladen.
  • Datenabrufen und auf "Wohnzimmer" filtern. Auch hier werden die Daten immer neu geladen

 Nach dem Durchlauf werden die Ergebnisse der einzelnen Durchläufe sowie der Durchschnittswert angezeigt.

Beispiel Anwendung
Die Beispiel UWP Anwendung ist nur Zweckmäßig für den Test aufgebaut. Oben Links kann über die Textbox ein Wert ab 1 eingetragen werden und setzt damit die Anzahl Daten, die geschrieben werden sollen. Mit dem Button "Run" wird der Test Ausgeführt. Sobald dieser durchlaufen ist, steht unter dem Button "Finish".
Rechts sind zwei Textboxen die wiederum zwei Beispiele zu SQLite und IsolateStorage abbilden, die im Programmcode im Einzelnen betrachtet werden können. (Die Ergebnisse im Bild können von PC zu PC abweichen)


Ergebnisse
Ziel Systeme sind natürlich der Raspberry Pi 2 und 3. Warum das Schreiben mit SQLite auf dem Raspberry Pi3 langsamer ist, konnte ich mit dem Testaufbau noch nicht ermittelt. Zudem kommt, dass nach dem Aufräumen der Methoden Inhalte, sich die Zeiten verschlechtert haben. Warum dies ist, werde ich auf einen späteren Post eingehen.

Ergebnisse in dem der Programmcode einfach runter geschrieben wurde


Ergebnisse nach dem Aufräumen


Fazit
Der Aufbau der Methoden kann sicherlich besser gelöst werden. Die Methoden Inhalte in 'Func<T>' auszulagern ließ die Ergebnisse deutlich mehr schwanken. Die Gemessene Zeit stieg um das Sieben- bis Zehnfache an beim Lesen mit 'Where' Abfragen. Der Test mit Schreiben in die SQLite Datenbank ist dahingegen weniger abweichend, dafür aber beim IsolatedStorage ist die Durschnittszeit auf ca. das zwanzigfache angestiegen.
Beide haben Vor- und Nachteile. Mit diesen Beispiel Test wäre IsolatedStorage gut fürs schnelle Speichern und für das schnelle Lesen die SQLite Datenbank.
Die Auslegung der Tests ist sehr spärlich und behandelt noch nicht das Verwenden von Relationalen Daten. Das kommt dann mit den nächsten Posts.

Offene Punkte:
  • Speichern von Relationalen Daten
  • Abruf von Relationalen Daten
  • Probleme mit Code Optimierung




Referenzen

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Arduino Control (Teil 5) - PWM Signal einlesen

RC Fahrtenregler für Lego Kettenfahrzeug

Angular auf dem Raspberry Pi