Nummernschildrahmen für den Crawler
Die nächsten Schritte sind oft Verbesserungen, aber ein Nummernschild war vor zwei Monate noch nicht fertig. Und wenn man sich auch das Heck vom Crawler ansieht, dann kommt einem schnell der Eindruck, dass zumindest das noch fehlt.
Verwendet:
- 3D Programm wie 123D Design
- Dienstleister oder eigenen 3d Drucker
- Tamiya Schwarz Matt TS-6
- Sehr dünne Kabel
- Osram SMD LEDs, SMD 3430, PCLCC4, kalt weiß, 560mcd
Ziel
Für ein Bestehenden auf klebbaren Nummernschild, soll ein Rahmen entworfen werden, in dem SMD LEDs verbaut werden können. Die Ansteuerung der LEDs erfolgt wiederum über den bereits bestehenden PWM Moduls. Die Größe des Rahmens orientiert sich an der Größe des Angefertigten Nummernschild.
Rahmen Modulieren
Im Grunde muss zunächst eine Fläche Gebildet werden, das größer ist als das Nummernschild selbst. Dann soll das Nummernschild in einer Vertiefung liegen, bzw. soll rund um ein Rand angelegt werden. Der Fragliche Teil ist die Beleuchtung, die von oben kommen soll. Dennoch sollte der Rahmen weiterhin sehr flach bleiben.
Normale LEDs sind ab 3mm bereits zu groß. Deshalb sah ich mich in der SMD Abteilung um. Gut das ich hierfür bereits welche auf Lager hatte, um diese in der Hand direkt zu vermessen und einzuschätzen wie die Beleuchtung an den Nummernschildrahmen angebracht werden kann.
Knifflig war der Kabelschach einzuzeichnen und zwar so, dass diese auch von einem 3D Drucker gedruckt werden kann (die ich am Ende doch nicht brauchte).
Hier habe ich mich zunächst mit dem 3D Builder aus Windows eine Vorprüfung starten können, welches mir dann entsprechende Meldungen zurück gab, wo die Stellen zu dünn sind. Diese Funktion war für mich Hilfreich, weil ich anfangs meine Einschätzung etwas zu dünn gewählt hatte.
Damit der Rahmen keine Klobigen Beleuchtungsansätze hat, änderte ich das Design an den Stellen und Rundete die Ecken etwas ab. Somit sah der Entwurf des Nummernschildrahmen wieder Natürlicher aus.

Jemand hat bestimmt einen 3D Drucker
Natürlich fragte ich ebenfalls in der Copter Gruppe, ob mein Entwurf für einen 3D Druck geeignet ist und bekam hierzu auch die Bestätigung. Zudem bekam ich kurzerhand einen Ausdruck von meinem Nummernschild Entwurf.
Alternative einen Dienstleister
Wollte ich ausprobieren, kommt ein andermal.
Entscheidung der SMD LEDs
Die aktuell verwendeten Osram SMD LEDs hatte ich auf Lager. Daher gibt's zu der Entscheidung, außer der Baugröße keine Nennenswerte Eigenschaften, warum ich mich dafür entschieden habe.
Eine Besonderheit könnte jedoch sein, dass diese sehr hell sind. In meinem Fall muss ich jedoch die Helligkeit drosseln.
SMD LEDs
Ist sicherlich nicht für jeden etwas, in der Größenordnung zu Löten. Wichtig hierbei ist, eine Halterung zu haben, die auch dritte Hand genannt wird. Ohne wird das nichts.
Die zwei SMD LEDs werden Parallel geschaltet, womit ein größerer Strom auf einen Wiederstand berechnet wird. Im Datenblatt konnte ich entnehmen, dass die einzelne SMD LED 4,35V Spannung und 30mA Strom benötig. Allerdings müssen diese nicht bei voller Leistung leuchten.
Bei einer Spannungsversorgung von 5V, ist der berechnete Vorwiderstand 16 Ohm groß. Alternative verwende ich hier aus der E12 Reihe, einen Kohlebeschichteten Widerstand mit 100 Ohm. Der Widerstand selbst wird nicht im Nummernschildrahmen verbaut und wird daher aus Platzgründen im Verlegten Kabel untergebracht.
Die Steuerung der LEDs wird von dem PCA9685 Modul übernommen. Über den Arduino kann ich nachträglich die Helligkeit runter regeln.
Wie Verbinden?
Das lustige ist, wenn man die Falsch herum anschließt, dann leuchtet die SMD LED rot, statt weiß.
Verlöten
Die Kontakte müssen mit ein wenig Lötzinn angereichert werden, damit sich die Leitungen leichter anlöten lassen. Ich verwendete für die Verkabelung sehr dünne Kabel, damit der Rahmen nicht zu weit hervorgehoben werden muss von der Karosserie.
Lochbohren
Der Teil der mir immer etwas Sorgen bereitet sind Löcher in die Schöne Karosserie zu bohren. Zum Glück reicht hier nur eins.

Fertig
Das Nummernschild mit Rahmen empfinde ich als eines der Highlights zum Crawler. Das Nummernschild selbst als Aufkleber bestellte ich über Ebay, welches ich über den Händler RC-Decals gefunden habe. Neben den normalen Schildern, erhielt ich auf Anfrage auch Nummernschilder mit meinem Internetnamen „Codexzier“.
Download zu meine 3D Entwurf des Nummernschild:
Nummernschildrahmen in den Formaten *.sat, *.stl, *.wrl und *.x3d
Kommentare