Schwierigkeiten mit dem GMax Plugin MiddleMan v1.3beta

Nach einer langen Suche einer aktuellen Version vom Plugin zu finden blieb bisher erfolgslos. Dabei ist es gar nicht mal so schlecht, wenn da nicht dieser Bug ist. Offenbar habe ich diesen auch erst seit ich das auf Windows 7, GMax und das Plugin nutze. Nun es kommt der Fehler, wenn ich mein Model exportiere, um es als .X Format zu speichern, dann sind die Checkboxen für .X ausgeschaltet. Das ist aber dann nicht, wenn es zum ersten mal genutzt wird. Irgendwann stellte ich fest, das der Fehler dann erzeugt wird, wenn im Plugins Ordner, die Einstellungen speichert. Die Datei “mman.sys” lässt den Fehler erscheinen. Offensichtlich, wenn die Einstellungen aus der Datei geladen wird, wird beim laden, die eine oder andere Auswahl deaktiviert.

Lösung ist, die Datei “mman.sys” nach jedem Export zu löschen.

Leider reicht das nicht. Denn offensichtlich scheint das Plugin sich nicht selbst zu finden, nachdem es den Export durch geführt hat. Zwar wird die Exportierte Datei des 3D Modells erzeugt, wird aber nach dem Schließen des Plugins wieder entfernt. Ähhh… Sagt ich mir. Solange das Plugin offen ist, geht es ja. Die erzeugte .X Datei ist auch entsprechend beschrieben. Also was kann man hier machen.

Die Datei kopieren, bevor das Plugin geschlossen wird.

Eigentlich nicht so schön, wenn man vielleicht mehrere Modelle exportieren möchte, und im Grunde ist es auch lästig, diese Vorgänge durch zu führen.

Also habe ich kurz mal ein Programm geschrieben, dass genau diese Vorgänge durch führt. Es ist sehr Simpel auf gebaut. Kopiert das Programm .exe wohin ihr wollt, startet es, weist entsprechend die Ordner zu. Fertig.

Wenn die x.Datei erstellt wurde, also dann wenn ihr auf den Button Go geklickt habt, dann wird ein im Meshes Odner ein Unterordner erzeugt und dort die Sicherung mit dem selben Namen gespeichert.

Also wenn ihr GMax startet, dann startet dieses kleine Programm, dass ich GMaxPluginCleaner genannt habe.

Download GMaxPluginCleaner

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Arduino Control (Teil 5) - PWM Signal einlesen

RC Fahrtenregler für Lego Kettenfahrzeug

Angular auf dem Raspberry Pi