Posts

RC Fahrtenregler für Lego Kettenfahrzeug

Bild
  Auf dem Markt gibt es viele verschiedene Module an Motortreibern. Diesmal verwende ich einen recht einfachen, der zur Ansteuerung bis zu vier PWM Signale verwendet. Der Motorschield für den Arduino hingegen benötigt noch eine Steuerung eines Shiftregister 74HC595. Ich weiß, das geht auch ohne, aber ich beziehe mich diesmal auf fertige Module, die kompakt aufgebaut sind. Aber nur ansteuern wäre diesmal zu langweilig und daher habe ich hier als Ziel, den Lego Technic Stunt-Racer damit zu betreiben. Wer das Modell kennt, weiß, dass dieser mit einer Infrarot Fernbedienung ausgeliefert wird und das eher nur in der Wohnung funktioniert.   Benötigt wird: Modul MX1508 (DC Motor Treiber) Arduino Mini Pro (5V Ausführung) 2x Servo Kabel 2x Lego Power Function Verlängerungskabel Lego Technic Fahrzeug mit Power Function Zwei Kanal Fernsteuerung und ein Empfänger mit PWM Signal A

Mit Remote-Atom auf Raspberry pi entwickeln

Bild
  Visual Studio Code läuft auf dem Raspberry Pi nicht sonderlich gut, geschweige denn stabil. Auf dem Betriebssystem Raspbian sind noch die vorinstallierten Interpreter, aber die reichen nur für kleine Sachen. Bei der Suche im Internet stieß ich auf die Möglichkeit, dass man per Remote den Code entwickeln kann, also am PC schreibt und die Ziel Codedatei auf dem Raspberry Pi bearbeitet.   Benötigt: Raspberry Pi 2, 3 oder 4 Betriebssystem Raspbian Atom https://atom.io/ Putty   Ziel "Run my edit code" Am PC soll eine Code Datei bearbeitet werden, die sich auf dem Raspberry Pi befindet. Der Programmcode soll traditionell ein "Hello World" werden und soll dann auch auf dem Raspberry Pi ein "Hello World!" über die Konsole anzeigen.   Installation Atom Herunterladen und installieren. Im Anschluss wird das Paket "Remote-Atom" benötigt.     SSH Remote und Tunnel einstellen Bevor auf den Raspberry die Co

Angular auf dem Raspberry Pi

Bild
Zuvor hatte ich den Raspberry Pi nur für Windows 10 IoT mit UWP Entwicklung gesehen. Das lag mit unter daran, dass ich nicht viel Zeit hatte, um mir anderes technologisches Wissen anzueignen. Doch gerade habe ich auf Grund der aktuelle Lage  um Corona und in Kurzarbeit habe ich  Zeit mich mit anderen Technologien zu beschäftigen. Darunter fiel auch das Front-End Webapplikationsframework Angular. Bei Windows 10 IoT auf dem Raspberry Pi beschränkte es sich leider nur auf eine aktiv laufende Anwendung, was dazu führte eine monolithische Anwendungen zu schreiben. Und zum derzeitigen Zeitpunkt  gibt's auf Windows 10 IoT und Docker nur für x86/x64 Systemen, also leider noch ein Grund, diese Kombination aufzugeben.   Mit etwas Weitblick, fand ich heraus, dass Angular auch in einem Docker Container laufen kann und somit dann auch auf einem Raspberry Pi.   Voraussetzung Raspberry Pi 2, 3 oder 4 Betriebssystem Raspbian (geht auch mit anderen Linux Betriebssystem für Raspber

GO(lang) on Raspberry Pi

Bild
Kleine Anwendungen können ganz gut auch auf kleinen Systemen laufen. Da ich mich in letzter Zeit öfter mit GO (Golang) auseinandersetze, wende ich mich ein wenig von Windows ab und schaue seit längerer Zeit mal wieder über den Tellerrand. Hängen geblieben bin ich in den verfügbaren Linux Betriebssysteme für Raspberry PI und dem Einsatz von Docker. Mit Docker kann man alles machen. Naja, nicht alles alles. Mein Kaffee muss ich immer noch selber kochen, außer ich schreibe eine Anwendung und baue einen Treiber mit Sensoren und Aktoren, um die Kaffeemaschine zu kontrollieren. Dann sollte das auch mit Docker gehen. Oder ich schicke der Frau eine Nachricht und bitte um Kaffeenachschub. Aber fangen wir mit etwas einfacherem an. Wir brauchen dazu: Raspberry Pi SD Karte mit der Installation von Raspbian Docker und Docker-Compose installieren Visual Studio Code Golang Runtime Anforderung Am Ende soll auf dem Raspberry Pi ein Webservice laufen, der in ein

Back to the Gadgeteer

Bild
Nachdem ich mit dem alten Lego Technic Control Center von 1990 den Plotter aufgebaut habe, will ich diesen auch steuern können. Leider hatte ich den Lego-Computer nicht mehr und für meinen heutigen Bedarf war er auch nicht mehr so interessant. Bei den vielen Microcontrollern, die ich heute besitze, stellte sich dann nur die Frage: Welcher sollte es werden? Schließlich muss die Steuerung mit einem kleinen System funktionieren. Mit Lego Power Functions und Adapterkabel funktionierte das alles ganz gut, aber es stand kein Steuerungssystem dahinter, das ein komplettes Programm abspielen konnte. Die Wahl hierfür fiel auf mein altes Gadgeteer FEZ Spider, welches mit C# und .NET Micro Framework programmiert werden kann, wie bei den Netduino. Hier fehlte mir zwar noch ein Motor Treiber, aber das kann ich noch nachträglich bauen. Für mich war wichtig, dass ein Bildschirm zur Verfügung stände, mit dem man das abzuspielende Programm auswählen konnte. Benötigt wird: - Visual