Posts

Netduino Netzwerk Adresse ändern

Bild
Seit langer Zeit hatte ich wieder einen Grund gefunden meinen Netduino aus zupacken und ein altes Projekt zu prüfen. Eigentlich suche ich eine Lösung, wie man eine Verbindung zum Netduino und einem SignalR Service herstellen kann. Zuvor hatte ich vor Jahren ein Beispiel mit WCF geschrieben, dass am Ende sogar relativ einfach war. Aber jetzt zum eigentlichen. Netzwerk, Socket und Netduino Mein Beispiel Projekt verwendete den SimpleSocket aus der Bibliothek Toolbox ( https://netmftoolbox.codeplex.com/ ). Damit lässt sich in wenigen Codezeilen eine Verbindung zu einem anderen System über Netzwerk herstellen. Der Folgende Code Beispiel zeigt den Grundsätzlichen Aufbau einer Verbindung. SimpleSocket socket = new IntegratedSocket(this._IpAddress, 80); socket.Connect(); socket.Send("Hallo Welt"); socket.Close(); Das Problem Die Verbindung blieb immer bei der Methode "socket.Connect()" stehen. Das kann dadurch festgestellt werden, wenn nach einer Weile nicht...

Umzug auf passende Plattform (Arduino Esplora, Part 2)

Bild
Nachdem ich viel probiert habe und dabei fast ein Spiel zusammen hatte (Nicht Pong, das ist zu einfach), entschied ich den Arduino Esplora zu bestellen. Normalerweise würde ich vom Breadboard umziehen und dann etwas selbst auf eine Platine mit den entsprechenden Komponenten zusammenlöten. Aber warum nicht eine fertige Plattform nutzen. Etwas enttäuschend, fand ich die Suche im Internet, weil ich keine aufwendigen Spiele für den Arduino Esplora entdeckt habe. Damit will ich das nicht schlecht reden, aber etwas mehr hatte ich schon erwartet. Der Umzug vom Breadboad auf den Arduino Esplora ist in wenigen Schritten erledigt. Als erstes werden die Adafruit Bibliotheken gegen die 'Esplora.h' und 'TFT.h' ausgetauscht. Die Beschreibung an welchen Pin vom TFT zum Arduino Uno (oder Nano) verbunden werden soll, sowie auch die Pin Variablen entfallen. Das Initialisieren der Pins sowie auch das TFT Display, wird durch ein 'EsploraTFT.begin()' ersetzt. Die Steuerricht...

Bewegter Punkt (Arduino und TFT, Part 1)

Bild
Eigentlich sollte das Display für die Wiedergabe der Messwerte meiner Wetterstation wieder geben. Aber zu diesen Zeitpunkt war nicht klar, welche Möglichkeiten eigentlich mit dem TFT und vor allem mit dem ATMega328 mit den 16MHz machbar sind. Nur blanke Werte sind für meine Anforderung zu wenig und daher galt zunächst herauszufinden, wie schnell sich die Inhalte auf dem Display aktualisiert werden können. Punkt bewegen Das einfachste ist, man lässt einen Punkt von A nach B bewegen. Aber besser ist, wenn man die Bewegungsrichtung des Punktes selbst zur Laufzeit bestimmen kann. Daher wurden auf dem Breadboard, noch vier Taster an den Arduino Angeschlossen. Das sieht etwas wirr aus und was vielleicht nicht gleich zu erkennen ist, dass an den Button jeweils ein 4,7 Kilo Ohm Pull-Down Widerstand gesetzt sind. Das ist erforderlich, damit die Kontakte an dem Arduino keinen Zufälligen Zustand einnehmen. Denn selbst hohe Luftfeuchtigkeit, kann zu unerwünschten Effekten fü...

TFT Module und die richtige Bibliothek

Bild
Die Tage werden wieder kälter und ich sitze wieder länger Zuhause. Was gibt es besseres zu tun um einige Dinge heraus zu finden. Bei meinen Versuchen mit dem TFT Modul traten Schwierigkeiten auf, wo ich oft nur wenig im Internet an „Lösungen“ (nicht) fand und zudem die Einträge schon relativ alt waren. Was brauche wir für das Beispiel: 1 x Arduino UNO 6 x Kabel 1 x Experimentierboard 1 x 1.8“ TFT Modul, SPI 128x160 Bevor der erste Code geschrieben werden kann und auf den Arduino geladen wird, muss zunächst die Bibliothek eingebunden werden. In der Entwicklungsumgebung von Arduino sind bereits viele Bibliotheken vorhanden, sowie auch für das Display. Wenn ihr beim kompilieren mehrere Fehler erhält, dann ist vielleicht die vorhandene Bibliothek die alte Version. Zumindest in meinem Fall und das führte dazu dass, sich der Quellcode nicht Kompilierern lies. Dieser Fehler trat mit der Arduino Version 1.6.8 auf, allerdings sei angemerkt, hat dieser...

Arduino Control (Teil 5) - PWM Signal einlesen

Bild
Das Einlesen und Ausgeben des PWM Signals ist mit dem Beispiel für "Analoges Signal einlesen" vergleichbar. Daher gehe ich nochmal auf das Signal selbst ein. Im Modellbau werden oft Analog Servos verwendet und nutzen zur Ansteuerung das PWM Signal. Die eingesetzte Frequenz liegt bei 50Hz. Bei Digital Servos wird ebenfalls ein PWM Signal verwendet, allerdings können diese mit einer deutlichen höheren Frequenz umgehen. Das bedeutet natürlich am Ende, dass in jeder Sekunde die Position des Servoarms mehrmals eingestellt wird. Also je höher die Frequenz, desto öfter pro Sekunde wird die Position festgelegt. Der Vorteil liegt auf der Hand: mit dem Digital Servo kann man wesentlich genauer arbeiten, hat aber entsprechend mehr Verbrauch. Hier muss man abwägen, ob sich für den geplanten Einsatz ein Digital Servo lohnt. Zunächst zu dem PWM selbst sollte klar sein, wie  eigentlich das Signal aussieht. Im folgenden Bild ist zu sehen, dass eine Periodendauer aus einem HIGH ...

Neu Verkabeln

Bild
Eine Schaltung zu entwerfen ist schon eine tolle Sache und wenn das Ganze auch noch gut verlötet ist, dann macht das schon einen professionellen Eindruck. Obwohl ich für einen Freizeitelektroniker relativ viel Übung habe, erreiche ich nicht immer ein überzeugendes Ergebnis. Das liegt oft an den Kabeln selbst, die meistens sehr bunt sind. Klar dienen die Farben zur Orientierung und sagen etwas über ihre Zuständigkeit aus, aber wenn sie bereits verlegt sind, benötige ich diese Funktion nicht mehr. Im Normalfall werden die zu langen Kabel zusammengerollt und mit Kabelbinder zusammengehalten. Das reicht grundsätzlich aus, besonders dann, wenn noch nicht klar ist, wie alles verlegt wird. Meine letzte unzufriedene Verkabelung war an meinem Quadrocopter. Viele Kabel waren zu lang und aufgewickelt. Auch hier zeigen sich die Leitungen in verschiedenen Farben. Das ergab ein sehr unordentliches Bild. Deshalb entschied ich, alles auf eine brauchbare Länge zu kürzen. Leider fe...

Beleuchtung mit dem ATtiny 45 (Ausbessern)

Bild
In meinem vorigen Post habe ich bereits geschrieben, dass die vorhandenen LEDs für meine Beleuchtung nicht alle vollständig durchgesteuert werden können. Der Grund liegt an dem verwendeten Spannungsregler, der für den Betrieb ca. 100mA zur Verfügung stellt und kurzzeitig auch bis zu 150mA. Die Lichtausbeute war somit nur eingeschränkt möglich. Neu ist eine hintere LED Leiste mit fünf blauen und vier weißen LEDs. Dieser benötigt alleine bereits bis zu 200mA und da würde schon der einfache Spannungsregler nicht lange funktionieren. Nun mit dem etwas größer dimensionierten Spannungsregler sind solche Schwierigkeiten obsolet und am Programm muss nichts extra verändert werden, um Einsparungen für den Stromverbrauch vorzunehmen. Zudem können alle 16 LED RGBs (WS2812b) vollständig durchgeschaltet werden, ohne das die Spannung einbricht. Kommen wir zu den Änderungen. Wie bereits erwähnt verwende ich einen anderen Spannungsregler von STMicroelectronics. Die Bezeichnung lautet L780...