Tool Lagerverwaltung (Teil 3) Noch eine Wiki anlegen

Diesmal ein kurzer Post zur Vollständigkeit für die weitere Entwicklung. Nun braucht die Anwendung selbst eine eigene Wiki. Anders als bei dem Application Framework, wird die Funktionsweise und Benutzung beschrieben.

 

Benötigt

GitHub

 

Begin mit dem Benutzerhandbuch

Jede erstellte Seite soll eine Beschreibung und mindestens eine Skizze haben. Die Beschreibungen sind zunächst als Grundlage, was die Anwendung alles haben und wie sie funktionieren soll. Hier gehören keine Technischen Hintergründe, denn diese gehören entweder im Code als Kommentar oder im Ticket.

 

Am Anfang ein Konzept

Bevor die Anwendung geschrieben wird, soll mit dem Konzepthandbuch die Nutzeranforderungen ermittelt werden. Wenn später die Inhalte fertig sind, können nach und nach die Konzeptbeschreibung zur Benutzerbeschreibung umgestellt werden.

Nun könnte man sagen, dass Konzept kann man sich sparen und man erstelle die Dokumentation, wenn die Anwendung fertig ist. Wenn eine Planung vorliegt, dann ist das Ziel bekannt. Darauf los zu programmieren, führt eher dazu, dass man sein Ziel vergisst.

Die Konzeptbeschreibung ist auch die Möglichkeit die Nutzeranforderung zu spezifizieren und somit im weiteren daraus die Technischen Anforderungen zu formulieren.

Eigentlich eine einfache Sache und dennoch glauben viele, dass man diesen Schritt sich sparen kann. Doch sparen bedeutet am Ende mehr versteckter Zeitaufwand.

 

Wieder mal das GitHub Wiki

Diesmal wird keine Anleitung hinterlegt, wie die Einzelnen Steuerelemente verwendet werden. Wie bereits im vorigen Absatz, werden soll Beschreibungen angelegt. Damit Bildet sich dann Praktisch eine Vorläufige grobe Anforderung, die verfeinert werden kann.

 

Die Inhaltsangabe dient hier zunächst als grobe Richtung. (Im ersten Teil, ist das Beispiel wie das Menü im Edit aussieht)

 * Was kann die Anwendung  
 * Einleitung  
     * Hintergrund  
 * Start Seite  
     * Grundrahmen  
     * Übersichtsliste  
     * Suche  
 * Vorlage Einstellen  
     * Basisfelder  
     * Optionale Felder  
 * Neue Sache  
     * Vorlage verwenden  
     * Eigene Vorlage verwenden  
 * Sache bearbeiten  
     * Optionale Felder hinzufügen  
 * Sache archivieren  
     * Sache wiederherstellen  

Inhalt füllen

Im Ersten Teil habe ich bereits beschrieben, was man bereits mit dem Wiki erzeugen kann und deshalb geht es hier einen Schritt weiter voran mit dem erzeugen der Seite für die 'Start Seite' der Anwendung. Auf der neuen Seite, kommt zu der Textform auch Bilder. Mit diesen wenigen Details, lassen sich im Anschluss bereits die ersten Technischen Anforderungen ableiten.

 

 

Bisher noch nicht erwähnt, hatte ich das Tool Pencil. Neben Ablauf Diagrammen, können Skizzenhaft die Programmoberfläche Gestaltet werden.

 

Nächster Ansatz

Damit ist der nächste Ansatz getan. Aber bevor ich mit den weiteren Teilen der Anwendung weiter schreibe, geht es mit einer Technische Komponente weiter.

 

Übersicht

Teil 1 - Wiki anlegen in GitHub

Teil 2 - Neue Solution

Teil 3 - Noch eine Wiki anlegen

Teil 4 - Datenbank und Schnittstelle

Teil 5 - Konzept ausschreiben

Teil 6 - Umzug nach .NET MAUI

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Arduino Control (Teil 5) - PWM Signal einlesen

RC Fahrtenregler für Lego Kettenfahrzeug

Angular auf dem Raspberry Pi